Zum Inhalt springen

Rosa-Hellblau-Falle

Kein echtes Mädchen ohne Kleidchen

Anstatt ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch Mädchen ohne Prinzessinnenkleid, Mädchen mit kurzen Haaren, Mädchen, die grün lieben, „richtige“ Mädchen sind, setzt eltern.de in diesem Beitrag  auf ein enges Mädchenbild und traditionelle Rollenklischees. Die Hinweise „Achtung: Vorurteile-Alarm!“ oder „Ausnahmen… Weiterlesen »Kein echtes Mädchen ohne Kleidchen

Echte Männer fahren schnell

Wie wichtig ist es eigentlich, Kindern zu vermitteln, was einen „echten Mann“ ausmacht? Gar nicht, weil sie es früh genug selbst rausfinden? Oder sehr wichtig, weil Jungs nicht früh genug erfahren können, dass sie nicht einfach tun und schon gar… Weiterlesen »Echte Männer fahren schnell

Prinzicke

Wir suchen noch nach der empowernden Bedeutung von ‚Zicke‘ und nach dem aussichtsreichen Berufsbild von ‚Prinzessin‘, beides will uns einfach nicht gelingen. ‚Zickig‘ ist und bleibt eine Herabsetzung für Menschen, meist Frauen, noch öfter für Mädchen, die nicht das tun,… Weiterlesen »Prinzicke

Shopping als Hobby

Bei Playmobil gibt es Shopping-Girls, die „freuen sich schon seit Tagen auf ihren Einkaufsbummel“ – was Frauen eben so machen, was Mädchen eben so lernen. Shopping als Hobby. Interessant, was sich Firmen so ausdenken, was Eltern so mitspielen, denn gekauft… Weiterlesen »Shopping als Hobby

Auf jeden Fall kein Pink!

„Mädchen und Jungen entscheiden häufig ganz unterschiedlich was die Farb- und Motivwahl bei Kindergartenrucksäcken anbelangt. Mädchen mögen lieber pink, Jungen lieber blau – oder zumindest auf jeden Fall kein pink“ (FOND OF GmbH, Köln) Unternehmen arbeiten ja mit den Ergebnissen… Weiterlesen »Auf jeden Fall kein Pink!

„Was ist es denn?“

Zuordnungen aufgrund von Geschlecht beginnen schon vor der Geburt. Sobald Eltern gesagt wird, welches Geschlecht ihr ungeborenes Kind wohl haben wird, verhalten sie sich anders, sprechen mehr/weniger in höherer/tieferer Stimmlage etc. Das betrifft also weit mehr, als den Kauf des… Weiterlesen »„Was ist es denn?“