Zum Inhalt springen

Frau wacht über des Mannes Königshormon

Endlich liegt sie im Briefkasten, die Broschüre für die interessierte Frau, ausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit. Nachdem der Mann in der Onlinezeitschrift Mann-Oh-Mann (Ausgabe Sommer 2023) gelesen hat, dass seine Frau sich um seine Gesundheit zu kümmern hat, denn „Frauen erkennen meist viel früher als ihr Mann selbst, wenn er sich verändert, und können ihm so auch rechtzeitig sagen, wann es Zeit für einen Arztbesuch ist“ (Zitat!), hat er das Heftchen direkt angefordert. Freudestrahlend legt sie Kochlöffel und Schürze beiseite, als sie die Broschüre vom Mann entgegennimmt… (i)

Screenshot mit dem Aufruf, dass Frauen eine Broschüre zur Aufklärung über Testosteronmangel anfordern können.
Foto: (c) klische*esc e.V., Motiv: Magazin Mann-Oh-Mann Sommer 2023, Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. https://www.mann-und-gesundheit.com/impressum
Foto der Titelseite der Broschüre über Aufklärung zum Testosteronmangel. Überschrift “So erkennen Sie (s)einen Testosteronmangel”. Das Bild zeigt eine Pop-Art Comic Zeichnung einer normschönen Frau mit blonden Haaren und rot lackierten Fingernägeln (links), die einem normschönen Mann im Hemd (recht) etwas ins Ohr flüstert. Dieser schaut erschrocken. In der Sprechblase steht: “Es könnte an deinem KÖNIGSHORMON liegen…”. Unterhalb des Bildes steht als Unterüberschrift “Informationsbroschüre für Frauen - Fragen und Antworten”.
Foto: (c) klische*esc e.V., Motiv: Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. https://www.mann-und-gesundheit.com/impressum

Darin findet sie alle Informationen zum „Königshormon ihres Mannes“, sodass sie ihre Gesundheitsfürsorge für den Mann gewinnbringend einsetzen kann.

Außerdem ist sie wichtige Gesundheitsmanagerin, behält ihren Mann im Blick und hat nicht nur ein Auge auf physische Veränderungen, sondern achtet auch auf seine Psyche.

Foto der ersten Seite der Informationsbroschüre für Frauen zum Testosteronmangel. Text: Testosteron - das Königshormon ihres Mannes. Ist Ihr Mann häufig antriebs- und lustlos, müde oder reizbar? Dann könnte unter anderem sein Hormonhaushalt Schuld daran sein. Das Männerhormon Testosteron steuert nämlich vom Muskelwachstum über die Stoffwechselaktivität bis hin zu Libido und Fruchtbarkeit viele wichtige Funktionen des männlichen Körpers. Frauen nehmen Veränderungen oft sehr viel feiner wahr als die Männer selbst. Abnahme der Muskelmasse, Zunahme des Bauchfettes, Konzentrations- und Erektionsstörungen sind nicht selten wichtige Anzeichen, dass ein Hormonmangel vorliegt. Ein solcher, für längere Zeit bestehender, symptomatischer Testosteronmangel birgt das Risiko für Folgeerkrankungen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Diabetes mellitus. Als Frauen sind Sie für Ihre Männer wichtige Gesundheitsmanagerinnen: Sie behalten ihren Mann im Blick und weisen ihn darauf hin, wann es Zeit wird für einen Arztbesuch. Damit Sie diese Gesundheitsfürsorge zum Wohle Ihres Mannes gewinnbringend einsetzen können, hat Ihnen die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG) diese Broschüre zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen Antworten auf Fragen rund um die Männergesundheit und TESTOSTERON -das Königshormon des Mannes. An wen wendet sich Mann überhaupt bei Problemen mit seiner Gesundheit? Erfahrene „MännerärztInnen" erklären Ihnen, wie wichtig das Männerhormon Testosteron im Alltag ist, woran Sie einen möglichen Hormonmangel erkennen können oder, welche diagnostischen Möglichkeiten und Behandlungsoptionen es gibt. Dabei entsprechen die Aussagen dem derzeit aktuellen medizinischen Kenntnisstand und sollen Sie dazu befähigen, gemeinsam mit Ihrem Mann gut informiert in die fachärztliche Konsultation zu gehen.
Foto: (c) klische*esc e.V., Motiv: Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. https://www.mann-und-gesundheit.com/impressum

Das alles, während sie bereits den überwiegenden Anteil an Sorgearbeit für Haushalt und Kinder leistet, ebenso die meiste Gedankenarbeit (Mental Load) verrichtet und versucht, für ihre eigene physische und psychische Gesundheit zu sorgen.

Strategische Inkompetenz¹ auf der einen Seite, denn der Mann kann das anscheinend gar nicht selbst und darum wird es zur extra Aufgabe und Last für die Frau. Auf der anderen Seite das Bild der fürsorgenden Frau, die einfach „naturgegeben“ eine bessere Wahrnehmung für Gesundheitsthemen hat.

Dies sind keine medizinisch nachweisbaren oder wissenschaftlich feststehenden Zuordnungen, sondern einfach binäre, stereotype Darstellungen von Mann und Frau der 50er Jahre.

Auch das Zitat „Ein unglücklicher Mann: Ein Problem, das Frauen keine Ruhe lässt.“ ist fernab von medizinischer Aufklärung und trägt zur Festigung hierarchischer Verhältnisse zwischen Geschlechtern bei.

Pop-Art Illustration eines Mannes mit grauem Haar und grauem Vollbart, der stirnrunzeln seinen Kopf in seine Hand legt. Oben rechts eine Sprechblase mit der Innschrift “Ohhh”. Darunter das Zitat „Ein unglücklicher Mann: Ein Problem, das Frauen keine Ruhe lässt.“ von David Niven.
Foto: (c) klische*esc e.V., Motiv: Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. https://www.mann-und-gesundheit.com/impressum

Wir fragen uns, was das in einer Zeitschrift über gesundheitliche Aufklärung zu suchen hat und hoffen, dass zumindest die Aussagen zum Testosteronmangel „den derzeit aktuellen medizinischen Kenntnisstand“ widerspiegeln, so wie es in der Broschüre versprochen wird.

Fotos einer Seite innerhalb der Informationsbroschüre für Frauen zum Testosteronmangel. Überschrift: AMS-Fragebogen (The Aging Males`Symptoms rating scale) Text:Zur Erfassung der Testosteron-Mangel-Beschwerden Der Fragebogen auf Seite 12-13 bezieht sich auf mögliche Beschwerden, die Ihr Mann zur Zeit hat und wurden auf der Basis eines internationalen Standards\ erstellt. Füllen Sie den Fragebogen gemeinsam mit Ihrem Mann aus, oder überlassen Sie ihm den Test. Kreuzen Sie bitte für jede Beschwerde an, wie stark Sie davon betroffen sind. Wenn Sie eine Beschwerde nicht haben, kreuzen Sie bitte „kein" an. Ihr Arzt / Ihre Ärztin wird Ihre Antworten gemeinsam mit Ihnen besprechen. Sie werden ihm helfen, die richtige Diagnose zu stellen. Unten rechts befindet sich eine rote Infobox mit folgendem Inhalt: Ist es ratsam, dass sich Ihr Mann den Testosteron-Wert bestimmen lässt? Füllen Sie mit ihm den Fragebogen aus.
Foto: (c) klische*esc e.V., Motiv: Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. https://www.mann-und-gesundheit.com/impressum

Zu guter Letzt wird in der Broschüre die Frau aufgefordert, gemeinsam mit ihrem Mann die Checkliste zu seinen Symptomen auszufüllen. Denn auch das kann der Mann nicht alleine? Uff. Wir fordern dazu auf, lieber folgende Checkliste gemeinsam mit allen Beteiligten der DGMG durchzugehen und die Broschüre dringend einer Überarbeitung zu unterziehen.

Das ist gruselig, denn:

  • Das Produkt* richtet sich nur an ein (binäres) Geschlecht: Es schließt durch seine Gestaltung – z.B. durch die Verwendung bestimmter Farben (vgl. Rosa-Hellblau-Falle), Symbole, Aufschriften – oder auf andere Weise explizit oder implizit Menschen auf Grundlage ihrer Geschlechteridentität vom Kauf oder der Nutzung aus.
  • Die Werbung / Verpackung legt den Fokus auf stereotyp zugewiesene Eigenschaften einer Zielgruppe und legt damit fest, für wen das Produkt angeblich produziert wurde.
  • Das Produkt / die Werbung reduziert Personen auf ihre klischeehaft dargestellte Geschlechtszugehörigkeit und / oder reproduziert stereotype Geschlechterrollen.
  • Es werden Unterschiede zwischen den Interessen / Vorlieben der Geschlechter betont oder konstruiert.
  • Mädchen / Frauen und Jungen / Männer werden in hierarchischer Beziehung zueinander dargestellt.
  • Es besteht ein deutliches Ungleichgewicht in der Anzahl der abgebildeten (oder genannten) Frauen und Männer.
  • Das Geschlecht einer Person wird ohne Bezug zum Produkt besonders hervorgehoben und betont.
  • Das Produkt wird zwar als unisex-Produkt angeboten, enthält aber trotzdem eine implizite Geschlechtszuordnung.
  • Die Produktbeschreibung / die Werbung ist nicht geschlechtergerecht formuliert.
  • Das Produkt wird mit „Gender Pricing“ / „Pink Tax“ verkauft, d.h. die an Frauen gerichtete Version ist teurer.

Hallo Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit, wie wäre es mit einer Aufklärungsbroschüre über Mental Load und Equal Care für eure Männer-Community? Wir empfehlen die Informationen unserer Schwester-Initiative Equal Care.

Ein Wink mit dem Zaunpfahl geht nach Usingen und ein herzlicher Dank für die Einreichung an unsere Community.

(tl)

1 – „Weaponized Incompetence“, oder auf Deutsch: Die als patriarchale Waffe instrumentalisierte Inkompetenz – auch: Strategische Inkompetenz – beschreibt ein Verhalten, bei dem eine able-bodied Person vorgibt, eine Aufgabe nicht erfüllen zu können oder absichtlich an ihr scheitert, um zu vermeiden, künftig für diese Aufgabe zuständig zu sein oder noch einmal mit der Erledigung beauftragt zu werden.

Das könnte Dich auch interessieren:

beitragsbild template bofrost
Bofrost legt Equal Care auf Eis
Foto: (c) bofrost, Screenshot: @klische*esc e.V Foto: (c) bofrost, Screenshot: @klische*esc e.V Foto:...
Männerfeindlicher Werbespot zum Muttertag von Edeka
Papi kriegt nichts gebacken - Das Unfähiger-Vater-Klischee
Edeka setzt Väter herab als grobe, unsensible Vollhonks und macht die Kümmer-Arbeit zum Herzens-Job von...
gk_2023_artbox_advent_mamasuperhelding
Papa kann alles, Mama macht’s trotzdem
Die Firma artboxONE bietet in ihrem Onlineshop Adventskalender an, doch die Süßigkeiten in den Türchen...