
Das Ulmer Schuhgeschäft Ratter legt auf einem Werbeplakat nahe, sich nach dem selbstständigen rückwärts Einparken doch gleich mit neuen Schuhen zu belohnen – besondere Ereignisse muss man doch feiern, oder? Schließlich parkt man (frau?) nicht so häufig (unfallfrei) rückwärts ein, haha.
Dabei muss auf dem Plakat nicht einmal erwähnt werden, an wen die Message gerichtet ist. Wir sind alle geprägt von den Klischees, Frauen könnten nicht einparken oder Auto fahren und liebten Schuhe über alles. Die Verbindung macht unser Gehirn dann ganz automatisch und stellt die entsprechenden Assoziationen her. Schließlich sind wir jahrzehntelang damit aufgewachsen und nicht zuletzt in der Werbung mit diesen Stereotypen bombardiert worden.
Alte Klischees sterben langsam, die besonders einfältigen sogar noch langsamer. Sie transportieren aber leider eine Weltsicht, in der mit dem Geschlecht gleich automatisch eine genaue Vorstellung kommt, was eine Person kann oder nicht kann und welche Rollen sie auf welche Weise wahrnehmen sollte. Denn trotz aller Fortschritte: Die Rollen in unseren Köpfen sind nach wie vor wie viel festere Betonmauern, als wir es oft wahrhaben wollen – und sie wirken sich auf unsere Lebensrealität aus: Der starke Glaube an diese permanente Zweiteilung von Kompetenzen, Aussehen und Eigenschaften führt nicht zuletzt dazu, dass auch heute sowohl Berufs- als auch Arbeitswelt stark geschlechtersegregiert sind, und große geschlechtsspezifische Ungleichheiten bestehen. Ein Ausbrechen aus den Rollen wird allzuhäufig gesellschaftlich sanktioniert. Finanziell, durch institutionelle Hürden oder auch zwischenmenschlich durch abfällige Äußerungen oder Blicke.
Schuhhaus Ratter – ihr wollt doch kein Teil davon sein, oder? Wir sind sicher, dass eure Kund*innen es nicht wollen. Nehmt sie ernst – statt euch über sie lustig zu machen. Sicher klappt`s dann auch besser mit dem Umsatz.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl geht daher nach Ulm an das Schuhhaus Ratter und ein herzlicher Dank für die Einreichung!
(ansch, sb)
Einreichungsmonat + -jahr: August 2021