
Im neuesten Gartenkatalog vom NEUBAUER Holzfachmarkt findet sich das Kinderspielhaus „Nick“. Auf dem Werbefoto sitzt ein männlich zu lesendes Kind (mutmaßlich Nick?!), vor seinem (?) Spielhaus. Er trägt ein – klar- blaues T-Shirt und sitzt gemütlich auf einem Stuhl. Aus dem Haus kommt ein Mädchen.
Sie trägt (rein zufällig) ein rosafarbenes Kleid und erinnert mit ihrem Tablett an eine Hausfrau, die ihren Ehemann bedient. Ein Bild, das aus den 1950ern entsprungen scheint. Ganz spielerisch üben Jungen hier die Rolle des care-empfangenden Hauseigentümers ein und Mädchen das (im Gegenzug?) unbezahlte Care-Geben.
Geschlechterrollen üben
Die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit derart romantisiert zu reproduzieren ist ein “Spiel” mit fatalen, unmittelbaren Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Männern (siehe Equal Care Day Manifest). Frauen üben in der Regel mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer aus. Dadurch haben sie weniger Zeit, ihrem Beruf nachzugehen, verdienen weniger und geraten in finanzielle Abhängigkeit zu ihrem Partner.
Das Einkommen hat zudem Einfluss auf die Möglichkeit des Wohnungskaufs. Dies zeigt sich auch in der Statistik. Es besitzen beispielsweise mehr Männer als Frauen Wohneigentum. Dazu kommt, dass der Anteil von Wohnungseigentum unter Frauen dann wächst, wenn diese Hausfrauen sind. Für berufstätige Frauen scheint es schwieriger, aus eigenen finanziellen Mitteln Wohneigentum zu erwerben.


Sorgearbeit hat nichts mit Geschlecht zu tun
Damit sich in Zukunft etwas ändert, ist es auch wichtig, dass Marketing Kindern diese Rollenaufteilung nicht regelrecht vorgefertigt mitliefert. Stattdessen gilt es, Mädchen und Jungen in gleichem Maße in ihrem Interesse und ihren Fähigkeiten für Sorgearbeit zu unterstützen – denn nur alle gemeinsam können wir die immer größer werdenden Anforderungen an den Care-Sektor bewältigen. Die Arbeitslast muss fair und unabhängig vom Geschlecht getragen werden. Es ist unser aller Aufgabe, das schon den Kleinsten beim Spiel in der Gartenhäuschen-Idylle nahezubringen.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl geht nach Berlin an den NEUBAUER Holzfachmarkt und ein herzlicher Dank für die Einreichung an @HannaVM.
(jp)
VÖ: 2021