Playmobils (PLAYMOBIL® Deutschland) Reihe City Life hat so einiges Gruseliges im Angebot. Fashion Girl (Fashion Girl), Fashion Accessoires (Fashion Accessoires) und Fashion Store (Kids Fashion Store) bieten eine Hülle von Spielzeug, bei dem sich alles um’s Stylen dreht – ausschließlich mit weiblich gelesenen Spielfiguren und einem sehr eingeschränkten Bild davon wie frau (und Mädchen) auszusehen hat.


Dem ganzen die Krone setzt aber das Spielset Social Media Star (Geschenkset „Social Media Star“) auf. Eine modern gekleidete Puppe mit allerlei Schmink- und Frisierequipment gibt der begeisterten Follower*innenschar Stylingtipps. „Die Influencerin produziert täglich neue Videos und erzählt aus ihrem Leben. Die Zahl ihrer Fans steigt stetig, deshalb hat sie sich auch eine professionelle Kamera und Scheinwerfer angeschafft.“
Dass in einer Zeit, in der nach Schätzungen etwa 100.000 Jugendliche bereits süchtig nach sozialen Medien sind (Mädchen dazu fast doppelt so häufig wie Jungen) Onlinesucht-Studie Kinder schon in einem Alter, in dem Social Media laut Expert*innen noch keinen nennswerten Raum einnehmen sollte, darauf getrimmt werden, sich auf diese Weise Anerkennung zu verschaffen, ist eine Sache.
Wir finden zudem insbesondere bedenklich, welche Botschaft Kindergarten- und Grundschulkindern hier in Bezug darauf mitgegeben wird, welche -aufgrund technischer Unterstützung oftmals unerreichbaren- weiblichen Schönheitsideale und Beschäftigungen hier als offenkundig allgemein bewundernswert dargestellt werden.
In den sozialen Medien ließ die Kritik nicht lang auf sich warten:
„In einer Zeit, ohnehin beherrscht von Fotofiltern und Oberflächlichkeiten, muss ich es den Kindern dann nicht auch noch als gut und lohnenden Traum verkaufen“.
Und auch wir, die wir in den sozialen Medien unterwegs und präsent sind müssen sagen: Wenn Playmobil schon meint Klicks, Likes und Selbstdarstellung zum Thema für kleine Kinder zu machen: Warum wählt das Unternehmen ausgerechnet ein Vorbild aus, das sein Geld vor allem mit dem Bedienen von weiblichen Schönheitsklischees verdient? Statt zum Beispiel mit zukunftsgerichtetem sozialem Engagement? EIn Vorbild das über Tierschutz, Klimaaktivismus oder Diskriminierung berichtet? Oder über spannende Kinderbücher, Ausflugsziele oder Basteltipps. Und zwar gerichtet an alle Geschlechter?
Der große Einfluss der geschlechtergetrennten Schönheitsindustrie hat durch Influencer*innen nochmals eine besondere Intensität bekommen. Dies nun bereits in die, in der Regel noch smartphonefreien Kinderzimmer, zu übertragen, finden auch wir „total daneben„.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl geht an Playmobil PLAYMOBIL® Deutschland nach Zirndorf.
(sb)
E: 03/21