Der Online-Shop 4mybaby.ch bietet ein vielfältiges Angebot rund um Baby- und Kleinkinderausstattung an. So auch Haushaltsgeräte, die sich bei Kindern großer Beliebtheit erfreuen, da sie sich damit tatkräftig den Erwachsenen nacheifern können.

In der Anzeige, die uns verwundert die Augen reiben lässt, ist ein Mädchen im rosa Kleid mit einem Staubsauger zu sehen und die Überschrift klärt über den Produktnutzen auf: „mit uns lernen sie früh“.
Wir meinen: „Mit 4mybabylernen sie früh“ … Stereotypisierung und traditionelle Rollenzuweisung hinzunehmen.
Das Werbebild unterstützt die Idee, dass vor allem Mädchen an Tätigkeiten im Haushalt herangeführt werden sollen.
Vor dem Hintergrund, dass Frauen eine Vielzahl von Benachteiligungen erleiden, weil sie einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit übernehmen (Kurzfassung des Equal Care Day Manifestes hier) und sich seit Jahrzehnten Menschen dafür stark machen, diesen Zustand zu durchbrechen, mutet diese Marketing Strategie fast zynisch an.
Mit stereotypisierenden Darstellungen wie diesen werden einerseits diskriminierende Zuschreibungen im Sinne von „Hausarbeit ist Frauensache” (und zudem mit Leichtigkeit im romantischen zarten Kleidchen ausführbar) gefestigt. Gleichzeitig wird damit Jungen erschwert oder gar ganz verwehrt, Interesse an Tätigkeiten im Haushalt zu fördern oder zu entwickeln . Für diese notwendige Arbeit, müssen wir alle gleichermaßen Verantwortung übernehmen – kein Geschlecht ist für sie besonders prädestiniert.
Kinder hier jenseits des Stereotyps zu zeigen, würde Wahlfreiheit fördern und ihnen ermöglichen sich in dergroßen bunten Erwachsenenwelt vom Staubsauger bis zur Bohrmaschine zu erproben. Und damit uns allen den Weg in eine gleichberechtigte Gesellschaft erleichtern.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl geht an 4mybaby.ch nach Galgenen.
(cn)