Zum Inhalt springen

„Mutti hat viel zu tun“

Arbeitsblatt für die Grundschule zu Equal Care

Seit dem Frühjahr 2020, als durch die Pandemiebestimmungen Kitas und Schulen geschlossen blieben, werden natürlich auch Grundschulkinder mit einbezogen in Gespräche darüber, was zuhause alles an Arbeit anfällt. Sie bekommen mit, dass Erwachsene sich uneins sind darüber, was überhaupt zu schaffen ist, wenn Beruf und Haushalt und Kindererziehung und Home Schooling und Freizeit gleichzeitig passieren sollen, und sie erleben, dass sich „Das bisschen Haushalt“ nicht nebenbei erledigt.

Home Schooling hat auch dazu geführt, dass mehr Arbeitsblätter als sonst auf SocialMedia-Kanälen diskutiert wurden. Kochen, Spülen, Fenster putzen – „Mutti hat viel zu tun“ lautet der Titel eines vergilbten Arbeitsblattes, das jüngst in einer Grundschule zum Einsatz kam. Caetan13 hat das Blatt im April auf Twitter gepostet, und es ist nur eine von vielen gruseligen Hausaufgaben, die zur Zeit, zurecht, kritisiert werden. Grundschüler*innen sollen gemeinsam in der Schule noch einmal genauer hinschauen, was Mutti eigentlich so erledigt in ihrer Freizeit, während Vati das Geld verdient:

Wie das Blatt in der Klasse diskutiert wurde, werden wir nicht erfahren. Vielleicht war es ja der Auftakt in eine kontroverse Diskussion über den Gender Care Gap, die Tatsache, dass Hausputz, Kindererziehung & Co für die Mehrheit weiblich konnotiert sind und deshalb bei den meisten auch tatsächlich von Mutti erledigt werden – zusätzlich zur Erwerbsarbeit und deshalb mit weitreichenden Folgen für Einkommen, Rente und finanzielle Abhängigkeit (Mehr dazu auf den Seiten unserer Initiative ‚Equal Care Day‘). Wahrscheinlicher ist aber, dass Rollenbilder überhaupt nicht zur Sprache kamen. Jedenfalls nicht in dem Maß, dass die geschlechtliche Zuweisung, die das Aufgabenblatt reproduziert, aufgelöst worden wäre. Und wäre es ein Einzelfall, könnte man darüber hinwegsehen. Aber dass Putzen Muttis Aufgabe ist, das vermitteln nicht nur die vergilbten Blätter der 1980er, sondern auch die längst veralteten von 2019, die heute ja nicht mehr genutzt werden hust:

Dass Werbung stereotype Rollenbilder nutzt und damit Zielgruppen trennt, um den Umsatz zu steigern, ist Thema unseres Projekts ‚Goldener Zaunpfahl‘. Dass aber auch im Klassenzimmer, wo Werbung laut Schulgesetz verboten ist, Stereotype verbreitet werden, ist uns in Pandemiezeiten ein besonderes Anliegen: Nicht nur, dass Care-Arbeit nach wie vor Frauen zugeschrieben wird, tatsächlich werden auch Mädchen eher Dienstleistungsberufe empfohlen. Und auch bei Paaren, die eine gleichberechtigte Partnerschaft führen, kippt die Verteilung der Care-Aufgaben hin zu ihr, sobald Kinder dazukommen. Kinder lernen durch Vorbilder, aber Kinder lernen eben auch durch das, was im Unterricht nebenbei vermittelt wird, wenn der Fokus eigentlich auf anderem liegt. Darauf, die deutsche Grammatik zu lernen, Verben zu sammeln zum Beispiel. Und weil Übungen, in denen „Muttis Aufgaben“ aus Hausarbeiten bestehen, dringend ins Altpapier gehören, bieten wir Euch hier die aktualisierte Version der Übung an:

„In unserem Haus gibt es viel zu tun“

Das Arbeitsblatt für die Grundschule, das in Zusammenarbeit mit Till Laßmann entstanden ist
(<3 herzlichen Dank dafür!). Wir stellen es als A4-Blatt zum Download und selbst Ausdrucken in unserem Vereinsshop gratis zur Verfügung:

Wenn Erwachsene Kindern die Welt erklären wollen, dann sollten sie vorher ihr eigenes Klischeedenken reflektieren. Natürlich ist das auch bei der Kleiderwahl, beim Essen oder auf dem Spielplatz wichtig, aber grade da, wo es ums Lernen geht, braucht es Menschen, die besonders genau hinschauen und sich dafür einsetzen, dass die Geschichten vom Backen nicht geschlechtlich gelabelt werden, dass in den Mathe-Textaufgaben Jungs nicht häufiger vorkommen als Mädchen, und dass das Buch zum Lesenlernen sich an Kinder richtet und nicht an Prinzessinnen oder Wilde Kerle.

Zum Einstieg ins Gespräch mit Kolleg*innen, mit Eltern, mit Lehrkräften, Schulbuchverlagen und Mitarbeitenden in Bildungsministerien haben wir deshalb diese Sammlung angelegt:

Die Sonderkategorie: ‚ Schule & Lehrmaterialien‘

Wir wünschen erfolgreiche Gespräche und freuen uns über Eure Einreichungen für die Sammlung.

(as)