Zum Inhalt springen

Pépite Sexiste

Das Projekt ‘Pépite Sexiste’ in Frankreich

(Sexistisches Glanzstück)

Gastbeitrag von Marion Vaquero
Gründerin von PépiteSexiste

(Siehe unten für die französische Original-Version des Textes)

Manche Formen von Sexismus sind offensichtlicher als andere und somit ‚leichter‘ anzuprangern. Eine Werbung beispielsweise, die den Körper einer Frau benutzt, ihn allein auf ihre Sexualität reduziert, um ein Produkt zu verkaufen. Andere Formen von Sexismus sind unmerklicher und damit sehr viel schwerer aufzuspüren, darunter besonders Geschlechterstereotype. Eine unserer größten Hürden liegt deshalb darin, dass uns manche unterstellen, wir würden ‚in allem nur das Schlechte sehen‘.

Versteckte Rollenklischees anzuprangern, kann in den Augen derer, die noch nicht für den enormen Einfluss dieser Stereotype sensibilisiert wurden, belanglos und nichtig vorkommen. Aber wir haben das Glück eine große Followerschaft zu haben, die es uns erlaubt, in den SocialMedia-Kommentaren eine konstruktive Debatte zu führen.

Die Nutzung der sozialen Netzwerke ist somit eine strategische Wahl:

Indem wir in den Social Media aktiv sind, bewegen wir uns auf der Spielwiese der Unternehmen, die diese nutzen, um ihre Kund*innen über das sogenannte Branding (das Bild, das sie von ihren Marken erschaffen) an sich zu binden. Darüber hinaus verschafft uns das Publikum, das wir über unsere Twitter-, Facebook- und Instagram-Accounts erreichen, eine Sichtbarkeit, die durch unsere Abonnent*innen von Tag zu Tag zunimmt. Diese Präsenz erhöht unsere Wirkung und Aussagekraft gegenüber den Unternehmen und Marken, an die wir unsere Anfragen richten.

Schlussendlich sind die sozialen Netzwerke (besonders Instagram und Facebook) Plattformen, die es erlauben Bilder frei zugänglich zu machen: Jede Person, die über ein Konto verfügt, kann unsere Seiten durchforsten und die Vielzahl an Glanzstücken erkunden, die bereits gepostet wurden.

Der Kampf gegen das (sexistische) Gendermarketing erlaubt keine Verschnaufpause,

da die Beispiele so zahlreich sind. Und deshalb auch die Nachrichten, die wir bekommen. Aber es gibt uns Ansporn, zu sehen, dass die Sache über Alters- und Geschlechtergrenzen hinweg unglaublich viele Menschen vereint. Das erste Ziel, Menschen durch die sozialen Netzwerke in der Sache zu vereinen, ist ein voller Erfolg. Über einhundert Marken haben aufgrund unseres Einschreitens ihre ‘Glanzstücke’ zurückgezogen und einige antworten uns mit verständnisvollen und um Entschuldigung bittenden Nachrichten, die wir jedes Mal in unserer Gemeinschaft teilen, um allen Unterstützer*innen zu zeigen, dass die Unternehmen sie  hören und wir gemeinsam viel bewegen können… ‚Glanzstück’ um ‘Glanzstück’.

Selbst wenn nicht alle Firmen antworten, erlaubt das Sichtbarmachen der Rollenklischees eine Sensibilisierung: in dem wir diese Anhäufung an Rollenklischees zeigen, die uns durch das Marketing aufgebürdet werden.
Die Toleranzschwelle gegenüber jedweder Form von Sexismus sinkt in Frankreich von Tag zu Tag. Die Menschen verstehen immer mehr den enormen Einfluss des Gendermarketing in Bezug auf den sexistischen Bias (Verzerrung) und die Unternehmen handeln.

Übrigens haben wir darüberhinaus im September 2019 eine Charta gegen gegenderte Spielwaren ausgearbeitet, unterschrieben und beim Wirtschafts- und Finanzministerium eingereicht. Diese Charta wurde auch von der Spielwarenindustrie mitgezeichnet : Fabrikanten wie Vertriebe engagieren sich mittlerweile im Kampf gegen Rollenstereotype.

Über Pépite Sexiste

Pépite Sexiste ist eine Vereinigung zur Sensibilisierung gegenüber jeglicher Form von Sexismus und
Geschlechterrollenklischees, die durch (Gender-) Marketing verbreitet werden.
Begonnen hat alles mit einem Twitter-Account im März 2018. Ein Jahr später wurde der Verein
gegründet, der sich auf folgende Bereiche des Marketings konzentriert:

  1. Gestaltung der Verpackungen
  2. Vertrieb (Nach Geschlecht getrennte Bereiche in Geschäften und auf Internetseiten)
  3. Absatzförderung (Werbung, Produktbeschreibung)
  4. Allgemeine Kommunikation der Unternehmen (Stellenausschreibungen)

In all diesen Bereichen trifft man auf eine Verbreitung von Sexismus und Geschlechterstereotypen.

Pépite Sexiste hat folgende Ziele:

  1. Verbünden.
    Über die sozialen Netzwerke den Zusammenschluss von Personen voranzutreiben, die gegen sexistisches und stereotypes Marketing kämpfen wollen. Diese Präsenz erlaubt es uns, den Unternehmen zu zeigen, dass wir da sind. Dass da viele Menschen sind, die es nicht mehr hinnehmen, dass einschränkende geschlechterstereotype Rollenbilder durch Gender-Marketing fortlaufend verstärkt werden.
  2. Konfrontieren.
    Unternehmen ansprechen und auffordern und damit deutlich machen, dass wir sie sehen. Wir posten, wir zeigen mit dem Finger auf sie, damit sie merken, dass wir an sie herausfordern.
  3. Sensibilisieren.
    Indem wir in den sozialen Netzwerken auf die Verwendung stereotyper Rollenbilder aufmerksam machen, tragen wir dazu bei, das Bewusstsein der Unternehmen sowie der Gesellschaft dahingehend zu schärfen, dass das Marketing ein Big Player bei der Kanalisierung zahlreicher einschränkender Geschlechterstereotype ist.

Pépite Sexiste

Certaines formes de sexisme sont plus évidentes que d’autres et donc plus “faciles” à dénoncer : par exemple une publicité qui utilise le corps des femmes de façon sexualisée pour vendre tel ou tel produit. Mais d’autres formes de sexisme sont plus insidieuses, et notamment les stéréotypes. Ainsi, un des obstacles que nous rencontrons est le fait que certaines personnes critiquent notre démarche, pensent que

nous “voyons le mal partout”. Dénoncer les stéréotypes, surtout lorsqu’ils sont insidieux, peut paraître futile pour les personnes qui n’ont pas été sensibilisées à leur impact. Cependant, nous avons la chance d’avoir une grande communauté ce qui permet le débat et des conversations constructives dans les commentaires.

Lutter contre le marketing sexiste et stéréotypé n’est pas de tout repos car les exemples sont nombreux, et donc les messages que nous recevons aussi. Mais il est plaisant de voir que la cause réunit énormément de gens, de tout âge et de tout genre. Le premier but étant de rassembler les gens autour de cette cause, cette communauté créée sur les réseaux sociaux est une belle victoire. Plus d’une centaine de marques ont fait retirer une “pépite” suite à nos interpellations, et certaines répondent avec un message de compréhension et d’excuses que nous partageons à chaque fois afin de montrer aux gens que les marques les écoutent et qu’ensemble nous pouvons faire bouger les choses, pépite par pépite.

Quoiqu’il en soit, même si toutes les marques ne répondent pas, le fait d’exposer ces stéréotypes permet de sensibiliser : en montrant cette accumulation de stéréotypes qui nous sont imposés via le marketing.

Le seuil de tolérance au sexisme en France baisse jour après jour. Les gens comprennent de plus en plus l’impact du marketing genré quant aux biais sexistes et les marques agissent en conséquence. Nous avons d’ailleurs co-rédigé et signé une charte contre les jouets genrés au Ministère de l’Economie et des Finances en septembre 2019. Cette charte a été signée par l’industrie du jouet : fabricants et distributeurs s’engagent à lutter contre les stéréotypes.

Marion Vaquero Fondatrice @PepiteSexiste

Pépite Sexiste


… est une association de sensibilisation au sexisme et aux stéréotypes diffusés par le marketing. Tout à commencé par la création du compte Twitter en mars 2018, et un an plus tard, Pépite Sexiste devenait une association.

Nous nous concentrons sur les formats marketing : de la conception (packagings, notices…) à la distribution (segmentation genrée en magasin ou sur les sites internet) en passant par la promotion (publicités, descriptions produits…) et également la communication de marque employeur (offres d’emploi) – qui diffusent du sexisme et des stéréotypes.

Pépite Sexiste a plusieurs buts :

  1. Rassembler,sur les réseaux sociaux, une communauté de personnes qui souhaitent lutter contre le marketing sexiste et stéréotypé. Cette présence nous permet de montrer aux marques qu’on est là, que les gens qui en ont marre de ces stéréotypes diffusés par le marketing existent.
  1. Le deuxième but est d’interpeller​ les marques afin de leur montrer qu’on les voit. C’est à dire que, quand nous postons, nous taguons les marques dès que cela est possible afin qu’elles voient l’interpellation.
  2. Le troisième but est de sensibiliser​ en exposant ces stéréotypes sur les réseaux sociaux afin de faire prendre conscience aux marques et à la société en général que le marketing est vecteur de nombreux stéréotypes.

Le fait d’utiliser les réseaux sociaux est un choix stratégique​ :
Poster sur les réseaux sociaux c’est jouer sur le terrain de jeux des entreprises car celles-ci les utilisent pour fidéliser les consommateurs et consommatrices autour de leur image de marque (branding).
De plus, l’audience de nos comptes Twitter, Facebook et Instagram nous apporte une certaine visibilité, visibilité qui croît jour après jour grâce aux personnes qui s’abonnent à nos comptes. Cette visibilité nous permet d’avoir plus d’impact quand on interpelle une marque.
Enfin, les réseaux sociaux (surtout Instagram et Facebook), sont des plateformes qui permettent de publier des images facilement consultables : chaque personne ayant un compte peut “scroller” nos pages afin de voir la multitude de pépites qui a déjà été postée.